Untersuchungen
Ihre Auswahl Tauchtauglichkeit (150,00 Euro) enthält Anamnese, Untersuchung, Beratung, Belastungs-EKG, Lungenfunktionstest, Sauerstoffmessung und Tauchtauglichkeits-Attest
Sporttauglichkeit (250,00 Euro) enthält Anamnese, Untersuchung, EKG, Sauerstoffmessung, Belastungs-EKG, Echokardiographie, Lungenfunktionstest, Attest über Sporttauglichkeit und ggf. Trainingsberatung
Reisemedizinische Beratung und Untersuchung (41,32 Euro) *zusätzlich 10,72 € pro Impfung
Sportbootführerschein (GOÄ 3,7,70) (46,92 Euro) enthält die ärztliche Untersuchung und Bescheinigung der gesundheitlichen Eignung zum Erwerb des Sportbootführerscheins / Segelscheins
Fahrerlaubnis KfZ (46,92 Euro) enthält die ärztliche Untersuchung und den Sehtest nach Fahrerlaubnisverordnung, sowie die Bescheinigung gemäß Anlage 5 Nr. 1 FeV für die Führerscheinstelle
Gesundheitszeugnis (46,92 Euro) enthält die ärztliche Untersuchung und Bescheinigung Ihres Gesundheitszustandes, z.B. zum Nachweis der beruflichen Eignung
EKG (26,55 Euro) Im EKG (Elektrokardiogramm) wird die elektrische Erregungsleitung des Herzens visualisiert. Es ermöglicht die Bestimmung von Herzfrequenz, Herzrhythmus und hilft, Herzrhythmusstörungen oder Durchblutungsstörungen zu erkennen.
Belastungs-EKG (59,66 Euro) (enthält auch das Ruhe-EKG) Das Belastungs-EKG zeichnet die Herzaktivität während körperlicher Belastung auf und ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Herzkranzgefäßerkrankungen (Koronare Herzkrankheit, KHK), Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck.
Lungenfunktionsprüfung (40,09 Euro) Hier erfolgt die Messung von Lungenvolumen und Atemströmen, um Lungenerkrankungen zu erkennen und Hinweise auf die körperliche Leistungsfähigkeit zu gewinnen.
Sauerstoffsättigung im Blut (15,95 Euro) Die Pulsoxymetrie misst die Sauerstoffsättigung (SO2) im Blut, um den prozentualen Sauerstoffgehalt zu bestimmen. Dies ermöglicht Rückschlüsse auf die Funktionsfähigkeit der Lunge und die Effektivität des Sauerstofftransports.
Echokardiographie (Herz-Ultraschall) (93,84 Euro) Diese Untersuchung bewertet die Pumpleistung des Herzens und die Beschaffenheit des Herzmuskels. Dadurch können strukturelle Herz- oder Herzklappenschäden erkannt und ihr Ausmaß beurteilt werden.
Ultraschalluntersuchung des Bauches (58,98 Euro) Hier werden Bauchorgane wie Leber, Gallenblase, Bauspeicheldrüse, Nieren, Milz, Prostata und Harnblase dargestellt und in Bezug auf Größe und Beschaffenheit beurteilt. Krebsverdächtige Herde können erkannt
werden.
Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse (28,15 Euro) Beurteilt wird Größe und Organbeschaffenheit. Knoten der Schilddrüse oder krebsverdächtige
Herde können erkannt werden.
Ultraschalluntersuchung der hirnversorgenden Arterien (68,20 Euro) Die Blutgefäße werden auf Durchlässigkeit, potenzielle Verengungen und Verkalkungen untersucht, was zur Abschätzung des individuellen Herz-Kreislauf-Risikos beiträgt.
ABI Messung zur Prognose des Herzinfarkt/Schlaganfall-Risikos (36,41 Euro) Die ABI-Messung umfasst die simultane Blutdruckmessung an allen vier Extremitäten. Der resultierende Knöchel-Arm-Index ermöglicht Rückschlüsse auf das individuelle Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen. Die Messung der Pulswellengeschwindigkeit ermittelt die Gefäßsteifigkeit und dient der Früherkennung von arteriellen Verschlusskrankheiten (pAVK).
Cardisiographie (59,66 Euro) Eine spezielle EKG-Untersuchung unter Anwendung von KI-gestützter Technologie zur Einschätzung von Durchblutungsstörungen, strukturellen Herzerkrankungen und Herzrhythmusstörungen.
Gesundheitsuntersuchung (58,99 Euro) Zur Erfassung gesundheitlicher Risiken, um häufige Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes zu erkennen. (Für gesetzlich versicherte Patienten zwischen 18 – 35 Jahren ist die Gesundheitsuntersuchung einmalig möglich, anschließend kann sie alle 3 Jahre in Anspruch genommen werden.* Preis für GKV Patienten ausserhalb des 2- bzw. 3-Jahresabstands.)
Enthaltene Untersuchungen EKG (26,55 Euro) Im EKG (Elektrokardiogramm) wird die elektrische Erregungsleitung des Herzens visualisiert. Es ermöglicht die Bestimmung von Herzfrequenz, Herzrhythmus und hilft, Herzrhythmusstörungen oder Durchblutungsstörungen zu erkennen.
Belastungs-EKG (59,66 Euro) (enthält auch das Ruhe-EKG) Das Belastungs-EKG zeichnet die Herzaktivität während körperlicher Belastung auf und ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Herzkranzgefäßerkrankungen (Koronare Herzkrankheit, KHK), Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck.
Lungenfunktionsprüfung (40,09 Euro) Hier erfolgt die Messung von Lungenvolumen und Atemströmen, um Lungenerkrankungen zu erkennen und Hinweise auf die körperliche Leistungsfähigkeit zu gewinnen.
Sauerstoffsättigung im Blut (15,95 Euro) Die Pulsoxymetrie misst die Sauerstoffsättigung (SO2) im Blut, um den prozentualen Sauerstoffgehalt zu bestimmen. Dies ermöglicht Rückschlüsse auf die Funktionsfähigkeit der Lunge und die Effektivität des Sauerstofftransports.
Echokardiographie (Herz-Ultraschall) (93,84 Euro) Diese Untersuchung bewertet die Pumpleistung des Herzens und die Beschaffenheit des Herzmuskels. Dadurch können strukturelle Herz- oder Herzklappenschäden erkannt und ihr Ausmaß beurteilt werden.
Ultraschalluntersuchung des Bauches (58,98 Euro) Hier werden Bauchorgane wie Leber, Gallenblase, Bauspeicheldrüse, Nieren, Milz, Prostata und Harnblase dargestellt und in Bezug auf Größe und Beschaffenheit beurteilt. Krebsverdächtige Herde können erkannt
werden.
Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse (28,15 Euro) Beurteilt wird Größe und Organbeschaffenheit. Knoten der Schilddrüse oder krebsverdächtige
Herde können erkannt werden.
Ultraschalluntersuchung der hirnversorgenden Arterien (68,20 Euro) Die Blutgefäße werden auf Durchlässigkeit, potenzielle Verengungen und Verkalkungen untersucht, was zur Abschätzung des individuellen Herz-Kreislauf-Risikos beiträgt.
ABI Messung zur Prognose des Herzinfarkt/Schlaganfall-Risikos (36,41 Euro) Die ABI-Messung umfasst die simultane Blutdruckmessung an allen vier Extremitäten. Der resultierende Knöchel-Arm-Index ermöglicht Rückschlüsse auf das individuelle Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen. Die Messung der Pulswellengeschwindigkeit ermittelt die Gefäßsteifigkeit und dient der Früherkennung von arteriellen Verschlusskrankheiten (pAVK).
Zubuchbare Untersuchungen Cardisiographie (86,20 Euro) Eine spezielle EKG-Untersuchung unter Anwendung von KI-gestützter Technologie zur Einschätzung von Durchblutungsstörungen, strukturellen Herzerkrankungen und Herzrhythmusstörungen.
Gesundheitsuntersuchung (58,99 Euro) Zur Erfassung gesundheitlicher Risiken, um häufige Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes zu erkennen. (Für gesetzlich versicherte Patienten zwischen 18 – 35 Jahren ist die Gesundheitsuntersuchung einmalig möglich, anschließend kann sie alle 3 Jahre in Anspruch genommen werden.* Preis für GKV Patienten ausserhalb des 2- bzw. 3-Jahresabstands.)
Enthaltene Untersuchungen Ultraschalluntersuchung des Bauches (58,98 Euro) Hier werden die Bauchorgane wie Leber, Gallenblase, Bauspeicheldrüse, Nieren, Milz, Prostata und Harnblase dargestellt und hinsichtlich ihrer Größe und Organbeschaffenheit beurteilt. Krebsverdächtige Herde können erkannt
werden.
Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse (28,15 Euro) Beurteilt wird Größe und Organbeschaffenheit. Knoten der Schilddrüse oder krebsverdächtige
Herde können erkannt werden.
Gesundheitsuntersuchung (58,99 Euro) Zur Erfassung gesundheitlicher Risiken, um häufige Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes zu erkennen. (Für gesetzlich versicherte Patienten zwischen 18 – 35 Jahren ist die Gesundheitsuntersuchung einmalig möglich, anschließend kann sie alle 3 Jahre in Anspruch genommen werden.* Preis für GKV Patienten ausserhalb des 2- bzw. 3-Jahresabstands.)
Zubuchbare Untersuchungen EKG (26,55 Euro) Im EKG (Elektrokardiogramm) wird die elektrische Erregungsleitung des Herzens visualisiert. Es ermöglicht die Bestimmung von Herzfrequenz, Herzrhythmus und hilft, Herzrhythmusstörungen oder Durchblutungsstörungen zu erkennen.
Belastungs-EKG (59,66 Euro) (enthält auch das Ruhe-EKG) Das Belastungs-EKG zeichnet die Herzaktivität während körperlicher Belastung auf und ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Herzkranzgefäßerkrankungen (Koronare Herzkrankheit, KHK), Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck.
Lungenfunktionsprüfung (40,09 Euro) Hier erfolgt die Messung von Lungenvolumen und Atemströmen, um Lungenerkrankungen zu erkennen und Hinweise auf die körperliche Leistungsfähigkeit zu gewinnen.
Sauerstoffsättigung im Blut (15,95 Euro) Die Pulsoxymetrie misst die Sauerstoffsättigung (SO2) im Blut, um den prozentualen Sauerstoffgehalt zu bestimmen. Dies ermöglicht Rückschlüsse auf die Funktionsfähigkeit der Lunge und die Effektivität des Sauerstofftransports.
Echokardiographie (Herz-Ultraschall) (93,84 Euro) Diese Untersuchung bewertet die Pumpleistung des Herzens und die Beschaffenheit des Herzmuskels. Dadurch können strukturelle Herz- oder Herzklappenschäden erkannt und ihr Ausmaß beurteilt werden.
Ultraschalluntersuchung der hirnversorgenden Arterien (68,20 Euro) Die Blutgefäße werden auf Durchlässigkeit, potenzielle Verengungen und Verkalkungen untersucht, was zur Abschätzung des individuellen Herz-Kreislauf-Risikos beiträgt.
ABI Messung zur Prognose des Herzinfarkt/Schlaganfall-Risikos (36,41 Euro) Die ABI-Messung umfasst die simultane Blutdruckmessung an allen vier Extremitäten. Der resultierende Knöchel-Arm-Index ermöglicht Rückschlüsse auf das individuelle Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen. Die Messung der Pulswellengeschwindigkeit ermittelt die Gefäßsteifigkeit und dient der Früherkennung von arteriellen Verschlusskrankheiten (pAVK).
Cardisiographie (86,20 Euro) Eine spezielle EKG-Untersuchung unter Anwendung von KI-gestützter Technologie zur Einschätzung von Durchblutungsstörungen, strukturellen Herzerkrankungen und Herzrhythmusstörungen.
Enthaltene Untersuchungen EKG (26,55 Euro) Im EKG (Elektrokardiogramm) wird die elektrische Erregungsleitung des Herzens visualisiert. Es ermöglicht die Bestimmung von Herzfrequenz, Herzrhythmus und hilft, Herzrhythmusstörungen oder Durchblutungsstörungen zu erkennen.
Belastungs-EKG (59,66 Euro) (enthält auch das Ruhe-EKG) Das Belastungs-EKG zeichnet die Herzaktivität während körperlicher Belastung auf und ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Herzkranzgefäßerkrankungen (Koronare Herzkrankheit, KHK), Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck.
Lungenfunktionsprüfung (40,09 Euro) Hier erfolgt die Messung von Lungenvolumen und Atemströmen, um Lungenerkrankungen zu erkennen und Hinweise auf die körperliche Leistungsfähigkeit zu gewinnen.
Sauerstoffsättigung im Blut (15,95 Euro) Die Pulsoxymetrie misst die Sauerstoffsättigung (SO2) im Blut, um den prozentualen Sauerstoffgehalt zu bestimmen. Dies ermöglicht Rückschlüsse auf die Funktionsfähigkeit der Lunge und die Effektivität des Sauerstofftransports.
Echokardiographie (Herz-Ultraschall) (93,84 Euro) Diese Untersuchung bewertet die Pumpleistung des Herzens und die Beschaffenheit des Herzmuskels. Dadurch können strukturelle Herz- oder Herzklappenschäden erkannt und ihr Ausmaß beurteilt werden.
Ultraschalluntersuchung des Bauches (58,98 Euro) Hier werden Bauchorgane wie Leber, Gallenblase, Bauspeicheldrüse, Nieren, Milz, Prostata und Harnblase dargestellt und in Bezug auf Größe und Beschaffenheit beurteilt. Krebsverdächtige Herde können erkannt
werden.
Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse (28,15 Euro) Beurteilt wird Größe und Organbeschaffenheit. Knoten der Schilddrüse oder krebsverdächtige
Herde können erkannt werden.
ABI Messung zur Prognose des Herzinfarkt/Schlaganfall-Risikos (36,41 Euro) Die ABI-Messung umfasst die simultane Blutdruckmessung an allen vier Extremitäten. Der resultierende Knöchel-Arm-Index ermöglicht Rückschlüsse auf das individuelle Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen. Die Messung der Pulswellengeschwindigkeit ermittelt die Gefäßsteifigkeit und dient der Früherkennung von arteriellen Verschlusskrankheiten (pAVK).
Cardisiographie (86,20 Euro) Eine spezielle EKG-Untersuchung unter Anwendung von KI-gestützter Technologie zur Einschätzung von Durchblutungsstörungen, strukturellen Herzerkrankungen und Herzrhythmusstörungen.
Gesundheitsuntersuchung (58,99 Euro) Zur Erfassung gesundheitlicher Risiken, um häufige Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes zu erkennen. (Für gesetzlich versicherte Patienten zwischen 18 – 35 Jahren ist die Gesundheitsuntersuchung einmalig möglich, anschließend kann sie alle 3 Jahre in Anspruch genommen werden.* Preis für GKV Patienten ausserhalb des 2- bzw. 3-Jahresabstands.)
Zubuchbare Untersuchungen Ultraschalluntersuchung der hirnversorgenden Arterien (68,20 Euro) Die Blutgefäße können hinsichtlich Durchlässigkeit, möglicher Verengungen und Verkalkungen beurteilt werden. Dies ist ein zusätzlicher Nutzen um das persönliche Herz-
Kreislauf-Risiko abzuschätzen.
Ihre Kontaktdaten Dokument erstellen Ich, ( ) wünsche die Durchführung der oben angekreuzten Zusatzuntersuchungen. Mir ist bekannt, dass ich die Kosten der Untersuchung selbst trage, da sie
nicht Bestandteil der vertragsärztlichen Versorgung sind.
Datenschutz(erforderlich)