Das Langzeit-EKG wird über 24 Stunden angelegt und aufgezeichnet. Dabei werden EKG Elektroden auf den Oberkörper aufgeklebt und über Kabel mit einem Aufzeichnungsgerät verbunden. Es kann der Herzrhythmus und die Herzfrequenz analysiert werden. Es dient in erster Linie der Erkennung von Herzrhythmusstörungen kann aber auch Informationen auf die Schlafqualität geben. Symptome von Herzrhythmusstörungen können u.a. Schwindel, plötzliche Bewusstlosigkeit oder Herzstolpern sein.

Related projects